Mittelalter/Mediävistik
Die Liste enthält 769 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis CHF |
|
---|---|---|---|
![]() |
67102BB Légendes historico-poétiques. Le chevalier au cygne et Godefroid de Bouillon ; Poëme historique … ; Tome 1. Bruxelles: Hayez 1846. Lex.-8°. CLXXXV, 448 S., 1 Illustration, Halbleder mit rotem Rückenschild (Einbandkanten und Rücken berieben; Kapitale leicht eingerissen und leicht bestossen) (=Monuments pour servir à l’histoire des provinces de Namur, de Hainaut et de Luxembourg, / recueillis et publiés par le Baron de Reiffenberg ; T. 4, Div. 2)
Schlagwörter: Geschichte/Politik, Hochmittelalter, Mittelalter/Mediävistik |
120.00 | ![]() |
57628BB Legner, Anton (Hrsg.): Ornamenta ecclesiae. Kunst und Künstler der Romanik in Köln. Katalog zur Ausstellung des Schnütgen-Museums in der Josef-Haubrich-Kunsthalle. 3 Bände. Köln: Schnütgen-Museum 1985. 4°. Insgesamt 1155 S., zahlreiche Farb- und sw-Abbildungen, broschiert (gut erhalten)
Schlagwörter: Frühmittelalter, Kunst, Kunstgeschichte, Mittelalter/Mediävistik |
48.00 | ![]() |
|
![]() |
91772BB Legner, Anton (Hrsg.): Rhein und Maas. Kunst und Kultur 800-1400 : eine Ausstellung des Schnütgen-Museums der Stadt Köln… vom 14. Mai bis 23. Juli 1972 in der Kunsthalle Köln, vom 15. September bis 31. Oktober 1972 in den Königlichen Museen für Kunst und Geschichte in Brüssel. 2 Bände. Köln: Schnütgen-Museum 1972. 4°. 425 (23); 510 S., zahlreiche zum Teil farbige Abbildungen, broschiert (Besitzervermerk auf Vorsatz; Einband mit Gebrauchsspuren; leicht lichtrandig; sonst gut erhalten)
Band 1: Ausstellungskatalog – Band 2: Berichte, Beiträge und Forschungen zum Themenkreis der Ausstellung und des Katalogs. Schlagwörter: Geschichte: Deutschland, Geschichte/Politik, Mittelalter/Mediävistik |
58.00 | ![]() |
![]() |
8926AB Lehmann, Alfred: Das Bildnis bei den altdeutschen Meistern bis auf Dürer. Leipzig: Karl W. Hiersemann 1900. Gr.-8°. XVI, 252 S., Leinen (leicht beschabt, wenig bestossen; leicht angebräunt; sonst gut erhalten)
Schlagwörter: Kunst, Kunst: Deutschland, Mittelalter/Mediävistik, Renaissance |
35.00 | ![]() |
![]() |
59402BB Lehmann, Hans: Brünne und Helm im angelsächsischen Beowulfliede. Ein Beitrag zur germanischen Alterthumskunde. Leipzig: Druck C.G. Naumann 1885. 8°. 30 S., 2 Tafeln, broschiert in Bibliotheksumschlag (Bibliotheksexemplar; Stempel auf Titelblatt; leicht stockfleckig; altersgemäss gut erhalten)
Schlagwörter: Geschichte/Politik, Mittelalter/Mediävistik, Texte des Mittelalters |
16.00 | ![]() |
![]() |
79480BB Leicht, Hans (Hg.): Dschingis Khan. Eroberer, Stammesfürst, Vordenker. Düsseldorf: Albatros 2002. 8°. 256 S., sw-Abbildungen, Anmerkungen, Quellen,. Pappband (Papierbedingt leicht gebräunt; gut erhalten)
Dschingis Khan war einerseits der blutrünstige, Angst und Schrecken verbreitete Eroberer, andererseits war er von einem himmlischen Sendungsbewusstsein geleiteter Stammesfürst, der mit seinen Eroberungen zum Vermittler verschiedener Kulturen wurde. In diesem Band wird das Leben und Werk Dschingis Khans anhand von umfangreichen zeitgenössischen Dokumenten dargestellt. Schlagwörter: Asien (Geschichte), Geschichte/Politik, Mittelalter/Mediävistik |
16.00 | ![]() |
![]() |
82068BB Leisinger, Hermann: Romanische Bronzen. Kirchentüren im mittelalterlichen Europa. Zürich: Europa 1956. 4°. 8 Bll., 160 S. sw-Tafeln, Leinen (Einband mit leichten Gebrauchsspuren; gut erhalten)
Schlagwörter: Frühmittelalter, Kunst, Mittelalter/Mediävistik, Romanik |
28.00 | ![]() |
![]() |
48085BB Lemberg, Mechtild: Ein Schultermantel aus Samtbrokat. Bern: Historisches Museum 1962. Gr.-8°. 17 S., sw-Abbildungen, broschiert (Einband teilweise abgegriffen; sonst gut erhalten) (=Sonderdruck aus: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums in Bern, XL. und XLII. Jahrgang 1961 und 1962)
Schlagwörter: Kunst, Kunstgewerbe, Mittelalter/Mediävistik, Textilien/Mode |
15.00 | ![]() |
![]() |
51129BB Lembke, Valeska: Minnekommunikation. Sprechen über Minne als Sprechen über Dichtung in Epik und Minnesang um 1200. Heidelberg: Winter 2013. 8°. 469 S., Pappband (sehr gut erhalten) (=Studien zur historischen Poetik ; Bd. 14)
Was haben Verliebte und Dichter gemeinsam? Beide stehen vor der Herausforderung, die rätselhafte Erfahrung von Liebe in Worte zu fassen. In Liedern und Romanen des 12. bis 15. Jahrhunderts erscheint Minne vor allem als gelungene oder gestörte Kommunikation: Sie bringt die Betroffenen zum Nachdenken und zum Reden, um dann auch den Geliebten oder die Geliebte zur Minne zu über-reden. Ganz ähnlich müssen Dichter Ende des 12. Jahrhunderts ihr Publikum mit dem neuen Motiv „Minne“ und der kulturellen Innovation höfischer Dichtung erst vertraut machen und zur Annahme ihrer Kommunikationsangebote bewegen. Die Rezipienten von Minnedichtung werden zum Nachdenken und Sprechen über Minne und damit stets auch zum Nachdenken und Sprechen über ihr Medium, die Dichtung, angeregt. Die mit dieser Studie vorgelegten Analysen textinterner Minnekommunikationen ermöglichen Rückschlüsse auf textexterne Produktions- und Rezeptionsbedingungen, die sich in den Kommunikationsangeboten der Texte spiegeln. Schlagwörter: Germanistik, Hochmittelalter, Literaturwissenschaft/-geschichte, Mittelalter/Mediävistik, Texte des Mittelalters |
54.00 | ![]() |
![]() |
8807AB Lempertz, Heinrich G.: Wesen der Gotik. Leipzig: Karl W. Hiersemann 1926. Gr.-8°. XII, 160 S., 71 Abb. auf Tafeln, Halbleinen (etwas beschabt, Buchdeckel leicht aufgeworfen; Schutzumschlag leicht randrissig und wenig abgegriffen)
Schlagwörter: Kunst, Kunstgeschichte, Mittelalter/Mediävistik |
42.00 | ![]() |
Einträge 401–410 von 769
|