Mittelalter/Mediävistik
Die Liste enthält 769 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis CHF |
|
---|---|---|---|
![]() |
50055BB Kohlrausch, Robert: Herrschaft und Untergang der Hohenstaufen in Italien. 1. – 10. Tsd. Jena: E. Diederichs 1926. 8°. 80 S., Mit 6 Taf. gebunden (Besitzervermerk auf Vorsatz; altersgemäss gut erhalten) (=Deutsche Volkheit ; [Bd. 33])
Schlagwörter: Geschichte/Politik, Hochmittelalter, Mittelalter/Mediävistik |
12.00 | ![]() |
![]() |
51130BB Kolbeck, Christopher/Krapp, Reinhard/ Rössler, Paul (Hrsg.): Stadtsprache(n). Variation und Wandel ; Beiträge der 30. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung, Regensburg, 03. – 05. Oktober 2012. Heidelberg: Winter 2013. Gr.-8°. 160 S., Pappband (sehr gut erhalten) (=Germanistische Bibliothek ; Bd. 47)
Die Erforschung historischer Varietäten des Deutschen findet besonders in der historischen Stadtsprachenforschung ihren Niederschlag: Der vorliegende Sammelband beleuchtet verschiedene Aspekte dieses weitläufigen Forschungsgebiets: Wie ist der Status der Mündlichkeit bzw. der Schriftlichkeit in verschiedenen historischen schriftlichen Quellen (gedruckte Texte der frühen Neuzeit, Aufzeichnungen offizieller und privater Personen, Geschäftsbücher, Stadtchroniken, Bibelübersetzungen) zu bewerten? Welche sprachlichen Besonderheiten (Konfessionalismen, regionale Varianten, Formelhaftigkeiten, syntaktische Besonderheiten) liegen in diesen Textzeugnissen vor? Welche Einblicke in frühneuzeitliche Lebensbereiche können vor dem Hintergrund gesicherter historischer Erkenntnisse daraus gewonnen werden? Beginnend mit Textzeugnissen aus dem 14. Jahrhundert bis in die jüngere Vergangenheit stehen neben nord- und mitteldeutschen besonders die süddeutschen Varietäten unter anderen des Regensburger Raums im Fokus der Darstellung. Schlagwörter: Germanistik, Literaturwissenschaft/-geschichte, Mittelalter/Mediävistik |
50.00 | ![]() |
![]() |
34017BB Kolbenheyer, Erwin Guido: Paracelsus. Trilogie. Mischauflagen. 3 Bände cplt. München: Georg Müller 1928-1930. 8°. 2 Bll., 375 (1) S., 2 Bll.; 3 Bll., 481 (1) S., 3 Bll.; 2 Bll., 400 S., 4 Bll., Leinen (Besitzervermerk und Ex Libris auf Vorsatz; gut erhalten)
Text in Fraktur. Schlagwörter: Literatur, Medizin, Medizingeschichte, Mittelalter/Mediävistik, Paracelsus |
48.00 | ![]() |
![]() |
57352BB Kollias, Elias: The city of Rhodes and the palace of the Grand Master. [from the early christian period to the conquest by the Turks 1522]. Athens, Ministry of Culture, 1988. Lex.-8°. 155 S., zahlreiche Farb- und sw-Abbildungen, 7 Faltbeilagen, broschiert (gut erhalten)
Schlagwörter: Geschichte/Politik, Mittelalter/Mediävistik |
28.00 | ![]() |
![]() |
99194BB Konrad Kyeser: Bellifortis. Clm 30150. Berlin ; München: KulturStiftung der Länder ; Freistaat Bayern [u.a.] 2000. 96 S., zahlreiche zum Teil farbige Abbildungen, Broschiert (gut erhalten) (=Patrimonia, 137)
Schlagwörter: Buchwesen, Mittelalter/Mediävistik |
25.00 | ![]() |
![]() |
99022BB Konrad von Ammenhausen: Schachzabelbuch. Schaffhausen: Unionsdruckerei 2010. Lex.-8°. 448 S., zahlreiche farbige Illustrationen; 1 CD-ROM. Leinen (gut erhalten)
Schlagwörter: Literatur, Literatur: Ältere deutsche Literatur, Mittelalter/Mediävistik |
140.00 | ![]() |
![]() |
36441BB Kovács, Éva u.a.: Die ungarischen Krönungsinsignien. 2. neubearbeitete und erweiterte Auflage. Budapest: Corvina Kiadó 1988. Lex.-8°. 103 S., zahlreiche Farbabbildungen, Leinen (Einband leicht aufgeworfen; sonst gut erhalten)
Schlagwörter: Geschichte/Politik, Mittelalter/Mediävistik |
18.00 | ![]() |
![]() |
51125BB Kragl, Florian: Heldenzeit. Interpretationen zur Dietrichepik des 13. bis 16. Jahrhunderts. Heidelberg: Winter 2013. 8°. VIII, 593 S., Pappband (sehr gut erhalten) (=Studien zur historischen Poetik ; Bd. 12)
Gegenstand der Monographie ist die Dietrichepik des hohen und späten Mittelalters und mit ihr der größere Teil der deutschen Heldenepik überhaupt. Es sind dies Texte, um deren narrative und poetische Verfasstheit sich die Forschung lange Zeit nicht oder nur am Rande kümmern wollte. Der vorliegende Band versucht demgegenüber, die Erzählungen von Dietrich von Bern, seinen Kriegen und ›Abenteuern‹ – ‚Dietrichs Flucht‘, ‚Rabenschlacht‘ und ‚Alpharts Tod‘; ‚Goldemar‘, ‚Laurin‘, ‚Sigenot‘, ‚Eckenlied‘, ‚Virginal‘, ‚Rosengarten‘ und ‚Wunderer‘ – dezidiert als literarische Phänomene zu begreifen. Gerahmt von Überlegungen zur mediengeschichtlichen Situierung der Dietrichdichtung im Spannungsfeld von mündlichem Erzählen und schriftlicher Fixierung, ist das Ziel, in Einzelinterpretationen die evidente hermeneutische Resistenz der Dietrichepik präzise zu umreißen, um auf diese Weise die Poetik dieses sprödesten Genres der mittelalterlich-frühneuzeitlichen Erzählliteratur näher zu bestimmen. Schlagwörter: Germanistik, Literaturwissenschaft/-geschichte, Mittelalter/Mediävistik, Texte des Mittelalters |
66.00 | ![]() |
![]() |
51132BB Kragl, Florian/Schneider, Christian (Hrsg.): Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011. Heidelberg: Winter 2013. Gr.-8°. VIII, 312 S. Pappband (sehr gut erhalten) (=Studien zur historischen Poetik ; Bd. 13)
Erzählen ist ein menschliches Grundbedürfnis. Zu allen Zeiten haben Menschen erzählt. Aber nicht zu allen Zeiten haben sie auf dieselbe Weise erzählt. Dabei variieren Motive, Stoffe und Themen ebenso wie die Art und Weise, das Erzählte zu arrangieren und seine Einzelbestandteile so miteinander zu verknüpfen, dass sie den Eindruck eines kohärenten Ganzen vermitteln. Die Einsicht in die historische Bedingtheit von Erzählformen und -verfahren hat sich in der neueren Forschung zu der Forderung nach einer historischen Narratologie verfestigt. Zu einer solchen liefert dieser Band einen Baustein. Er versammelt Beiträge, die sich systematisch und in Fallstudien den Logiken spätantiken, mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erzählens widmen. Themen sind unter anderem: Mythos, Raum- und Zeitstrukturen, Handlungsmotivation, Figurenkonstitution, historische Theoriebildung, Erzähl- im Verhältnis zu Bildlogiken, Strategien des Erzählens im Epos, in der Novellistik und im pikarischen Roman. Schlagwörter: Frühe Neuzeit, Germanistik, Literaturwissenschaft/-geschichte, Mittelalter/Mediävistik, Texte des Mittelalters |
45.00 | ![]() |
![]() |
51113BB Kremer, Anette: Die Anfänge der deutschen Fremdwortlexikographie. Metalexikographische Untersuchungen zu Simon Roths Ein Teutscher Dictionarius (1571). Heidelberg: Winter 2013. Gr.-8°. 255 S. Pappband (sehr gut erhalten) (Germanistische Bibliothek ; Bd. 48)
Simon Roths ‚Ein Teutscher Dictionarius’ ist in doppelter Hinsicht ein besonderes Werk der deutschen Lexikographie: Es sticht als überwiegend einsprachig-deutsches Wörterbuch für Lateinunkundige aus der Menge der einsprachig-lateinischen und lateinisch-deutschen Wörterbücher des 16. Jahrhunderts heraus, die primär für den Lateinunterricht gedacht waren. Auch ist es das erste Wörterbuch im deutschen Sprachraum, das schwere, unbekannte Wörter nicht nativer Herkunft erklärt, weshalb es als Vorläufer der heutigen Fremdwörterbücher gilt. Der Band enthält eine detaillierte metalexikographische Analyse der 1. Auflage von 1571. Er bietet Informationen zu antiken wie zeitgenössischen Quellen und Vorlagen. Ein Vergleich mit Bernhard Heupolds ‚Teutschem Dictionariolum’ (1602) liefert zudem neue Erkenntnisse über die unmittelbare historische Rezeption. Die Arbeit verortet Roths Werk innerhalb der humanistischen Wörterbuchpraxis und zeigt seinen Wert im Spiegel der Wörterbuchentwicklung bis heute. Schlagwörter: Frühe Neuzeit, Germanistik, Mittelalter/Mediävistik, Philosophie: Humanismus, Sprache/Sprachwissenschaft, Texte des Mittelalters, Wörterbücher |
35.20 | ![]() |
Einträge 371–380 von 769
|