Bücher Eule · Antiquariat und Buchhandlung
Rathausgasse 32 · CH-3011 Bern · Schweiz · Suisse · Switzerland
Telefon: 0041 (0)31 311 44 20 · Telefax: 0041 (0)31 311 44 70
E-Mail: info@buechereule.ch

 

 

Mittelalter/Mediävistik

Die Liste enthält 769 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
CHF
Einband 11168BB Kehrein, Joseph: Sammlung alt- und mitteldeutscher Wörter Hildesheim: Olms 1966. 8°. VIII, 71 S., broschiert (gut erhalten)

Schlagwörter: Mittelalter/Mediävistik, Sprache/Sprachwissenschaft, Wörterbücher

18.80 Bestellen
Einband 1425BB Kehrrein, Josef: Sammlung alt- und mittelddeutscher Wörter aus lateinischen Urkunden. Hildesheim: Olms 1966. 8°. VIII, 71 S., broschiert (gut erhalten)

Zugleich eine Ergänzung der Lexikalischen Werke von Graff, Müller-Zarncke, Förstermann. Nachdruck der Ausgabe Nordhausen 1863.

Schlagwörter: Mittelalter/Mediävistik, Sprache/Sprachwissenschaft

18.80 Bestellen
Umschlag 51096BB Keller, Anke: Von verbotenen Feierfreuden. Hochzeits-, Tauf- und Begräbnisverordnungen im Frankfurt a.M. und Augsburg des 14. bis 16. Jahrhunderts. Heidelberg: Winter 2012. Gr.-8°. 303 S., Pappband (sehr gut erhalten) Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde, 17.

Geburt, Hochzeit und Tod schon immer zählten diese biograophischen Übergänge und die mit ihnen einhergehenden Rituale zu den zentralen Wendepunkten im Leben, da sie meist wesentliche rechtliche wie soziale Veränderungen mit sich brachten. Konkreten Ausdruck fand ihr herausragender Stellenwert oftmals in kostspieligen Festen. Seit dem Spätmittelalter wurden Letztere den städtischen Obrigkeiten zunehmend ein Dorn im Auge, so dass sie mit speziellen Gesetzen gegen den als unmäßig und unangemessen aufgefassten Prachtaufwand vorgingen. Diese sogenannten Hochzeits-, Tauf- und Begräbnisverordnungen werden im vorliegenden Buch am Beispiel der Städte Frankfurt am Main und Augsburg in all ihrer Bandbreite untersucht und verglichen. Neben den Gesetzesinhalten stehen hierbei insbesondere die Implementierung der Normen sowie deren Bewertung und Umsetzung durch die Bevölkerung im Fokus.

Schlagwörter: Frankfurt am Main, Geschichte/Politik, Mittelalter/Mediävistik, Spätmittelalter

45.00 Bestellen
Umschlag 2739BB Kerff, Franz: Der Quadripartitus. Ein Handbuch der karolingischen Kirchenreform. Überlieferung, Quellen, Rezeption. Sigmaringen: Thorbecke 1982. 8°. IV, 124 S., 2 Farbtafeln, Tabellen, Quellen, Personen-, Orts- und Sachregister gebunden (gut erhalten) (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter; 1)

Kerff leistet nicht nur einen Beitrag zur Bussbücherforschung, sondern auch zur vertieften Erkenntnis der Karolingerzeit. Die Darstellung beruht auf der eingehenden Untersuchung der handschriftlichen Überlieferung des Quadripartitus und gibt erstmals im Zusammenhang Aufschluss über bisher nur teilweise bekannte Überlieferungsformen. Untersuchungen zu Entstehungszeit und -gebiet sowie zum Verfasser des Werkes runden die Arbeit ab.

Schlagwörter: Frühmittelalter, Geschichte/Politik, Mittelalter/Mediävistik, Rechtsgeschichte, Theologie: Kirchengeschichte

22.00 Bestellen
Umschlag 51121BB Kern, Manfred (Hrsg.): Imaginative Theatralität. Szenische Verfahren und kulturelle Potenziale in mittelalterlicher Dichtung, Kunst und Historiographie. Heidelberg: Winter 2013. 8°. XI, 477 S., Ill. Pappband (sehr gut erhalten) (=Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit ; Bd. 1)

Obwohl das Mittelalter die Institution des Theaters nicht kennt, entwickeln mittelalterliche Poesie, Historiographie und Kunst äußerst differenzierte Verfahren der szenischen Darstellung und Perspektivierung. Von besonderem Interesse ist dabei das Spannungsverhältnis zwischen einer „theatralen“ Ebene, die im literarischen oder bildnerischen Kunstwerk immer schon angelegt (also „vertextet“ oder „verbildlicht“) ist, und der eminent auf Repräsentation, Präsenz und Performanz bezogenen mittelalterlichen Rezeptionskultur. Unter dem Leitbegriff der „Imaginativen Theatralität“ untersuchen die 21 Beiträge des Bandes historisch spezifische Konfigurationen in der mittelalterlichen Lyrik, Epik und Geschichtsschreibung sowie im medialen Interferenzraum, den Handschriften, aber auch Skulpturenensembles und Wandmalereien eröffnen. Die ästhetische Ambivalenz, die die künstlerischen Ausdrucksformen imaginativ erzeugen, scheint Potentiale der kulturellen Dynamisierung freizugeben.

Schlagwörter: Geschichte/Politik, Kunst, Literaturwissenschaft/-geschichte, Mittelalter/Mediävistik

48.00 Bestellen
Umschlag 78165BB Kern, Ursula: Das Monbijou-Mattenhof-Quartier. Angebunden: Walser, Gerold: Das Itinerar der Berner im Pavier Feldzug von 1512. Bern: Historischer Verein des Kantons Bern 1985. Gr.-8°. S. 235 – 301, sw-Abbildungen, broschiert (gut erhalten) (=Bernische Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde; 47. Jg. 1985/4)

Schlagwörter: Architektur, Bern Stadt, Bernensia, Helvetica, Helvetica – Bern, Militaria, Militaria Schweiz, Mittelalter/Mediävistik, Spätmittelalter

15.00 Bestellen
Umschlag 98418BB Keseberg, Alfred: Sachsenherzog Hermann Billung und die Grafen Wichmann. Celle: Schweiger & Pick 1973. 8°. 152 S., zahlreiche Illustrationen, Engl. broschiert (gut erhalten) (=Niedersächsiche Heimatschriften, 5)

Schlagwörter: Geschichte/Politik, Mittelalter/Mediävistik

25.00 Bestellen
Einband 3009BB Kewitz, Bernhard: Coesfelder Beinamen und Familiennamen vom 14. bis 16. Jahrhundert. Heidelberg: Winter 1999. Lex.-8°. 588 S., Namenregister, broschiert (Einbandecken leicht bestossen; sonst gut erhalten) (=Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge, Beihefte; 51)

Coesfeld, im westlichen Münsterland gelegen, verfügt über ein Bürgerbuch, dessen erste Aufzeichnungen um 1320 entstanden sind. Es gehört zu den ältesten Bürgerrechtslisten Westfalens. Die Arbeit erfasst mit beinahe 6500 Belegen das Namenmaterial der Coesfelder Bürgerliste von ihrer Eröffnung im 14. Jhr. bis zum Ende des 16. Jhr. vollständig. Die Beinamen und Familiennamen werden dabei entsprechend ihrer Entstehung zunächst nach typologischen und morphologischen Gesichtspunkten betrachtet und etymologisch analysiert.

Schlagwörter: Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft, Mittelalter/Mediävistik, Spätmittelalter, Sprache/Sprachwissenschaft

28.00 Bestellen
Einband 83110BB Kintzinger, Martin: Das Bildungswesen der Stadt Braunschweig im hohen und späten Mittelalter. Verfassungs- und institutionsgeschichtliche Studien zu Schulpolitik und Bildungsförderung. Köln: Böhlau 1990. 8°. IX, 608 S., Quellen, Bibliographie, Namen- und Sachregister Leinen (sehr gut erhalten) (=Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte; 12)

Schlagwörter: Geschichte: Deutschland, Hochmittelalter, Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft, Mittelalter/Mediävistik, Schulgeschichte, Spätmittelalter

20.00 Bestellen
Umschlag 86669BB Kirmeier, Josef u.a. (Hrsg.): Herzöge und Heilige. Das Geschlecht der Andechs-Meranier im europäischen Hochmittelalter ; Katalog zur Landesausstellung im Kloster Andechs, 13. Juli – 24. Oktober 1993. München: Haus der Bayerischen Geschichte 1993. 4°. 271 S., zahlreiche Farb- und sw-Abbildungen, Broschiert (gut erhalten) (=Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur, 24)

Schlagwörter: Bayern, Geschichte/Politik, Mittelalter/Mediävistik

18.00 Bestellen
Einträge 351–360 von 769
Seite: 1 · 2 · ... · 33 · 34 · 35 · 36 · 37 · 38 · 39 · ... · 76 · 77
: