Helvetica – Bern
Die Liste enthält 1417 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis CHF |
|
|---|---|---|---|
| 44078BB Hurni, Frieda: Von Schulen in den Dörfferen. Die Entwicklung der bernischen Landschulen von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Dargestellt am Beispiel der Gemeinde Köniz Bern: Historischer Verein des Kantons Bern 1986 8°. 316 S., 39 Abbildungen, Quellen, Bibliographie, Leinen (private Widmung auf Vorsatz; sonst gut erhalten) (=Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern; 70)
Wie sah die frühere bernische Volksschule wirklich aus? Wie verhielten sich die Dorfvorgesetzten und die Eltern? Wie versuchte der Kämpfer an der front, der Schulmeister, seine Zöglinge für das Schreiben und Lesen zu motivieren? Schlagwörter: Bernensia, Helvetica, Helvetica – Bern, Köniz |
32.00 | ![]() |
|
| 3830BB Hurni, Frieda: Von Schulen in den Dörfferen. Die Entwicklung der bernischen Landschulen von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Dargestellt am Beispiel der Gemeinde Köniz Bern: Historischer Verein des Kantons Bern 1986 8°. 316 S., 39 Abbildungen, Quellen, Bibliographie, Leinen (sehr gut erhalten) (=Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern; 70)
Wie sah die frühere bernische Volksschule wirklich aus? Wie verhielten sich die Dorfvorgesetzten und die Eltern? Wie versuchte der Kämpfer an der front, der Schulmeister, seine Zöglinge für das Schreiben und Lesen zu motivieren? Schlagwörter: Bernensia, Helvetica, Helvetica – Bern, Köniz |
32.00 | ![]() |
|
| 66011BB Hurni, Frieda: Von Schulen in den Dörfferen. Die Entwicklung der bernischen Landschulen von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Dargestellt am Beispiel der Gemeinde Köniz Bern: Historischer Verein des Kantons Bern 1986 8°. 316 S., 39 Abbildungen, Quellen, Bibliographie, Leinen (Einband leicht aufgeworfen; sonst gut erhalten) (=Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern; 70)
Wie sah die frühere bernische Volksschule wirklich aus? Wie verhielten sich die Dorfvorgesetzten und die Eltern? Wie versuchte der Kämpfer an der front, der Schulmeister, seine Zöglinge für das Schreiben und Lesen zu motivieren? Schlagwörter: Bernensia, Helvetica, Helvetica – Bern, Köniz |
32.00 | ![]() |
|
| 90963BB Hurni, Peter (Hrsg.): Dokumente zur bernischen Auswanderungspolitik im 19. Jahrhundert. Bern: Historischer Verein 1988. 8°. 76 S., broschiert (leicht lichtrandig; gut erhalten) (=Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde; 50. Jg./1988, Heft 2)
Schlagwörter: Bernensia, Helvetica, Helvetica – Bern |
28.00 | ![]() |
|
| 59411BB Immenhauser, Beat: Hohe Schule oder Universität? Zur Pfarrerausbildung in Bern im 16. Jahrhundert. Bern: Historischer Verein des Kantons Bern 2008. 8°. 54 S., sw-Abbildungen, Karte, broschiert Einband mit leichten Gebrauchsspuren; sonst gut erhalten) (=Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimtkunde; 2/2008)
Schlagwörter: Bernensia, Frühe Neuzeit, Helvetica, Helvetica – Bern, Schulgeschichte, Theologie |
16.00 | ![]() |
|
| 21537BB Imobersteg, J.: Das Emmenthal nach Geschichte, Land und Leuten. Bern: Huber & Comp. (Hans Körber) 1876. 8°. VI, 302 S., Halbleinen mit rotem Rückenschild (=Ex Libris auf Innendeckel; leicht angebräunt; Buchblock teilweise leicht geknickt; Einband wenig beschabt; sonst gut erhalten)
Schlagwörter: Bernensia, Emmental, Helvetica, Helvetica – Bern |
220.00 | ![]() |
|
| 9952AB Intelligenzblatt von und für die Stadt Bern, 1834-1835. Bern: Benteli 1977. Gr.-8°. 248 S., broschiert (gut erhalten)
Schlagwörter: Bern Stadt, Bernensia, Helvetica, Helvetica – Bern |
18.00 | ![]() |
|
| 67975BB Intervalles. revue culturelle du Jura bernois et de Bienne, No. 21 (Juin 1988). Bienne 1988. Gr.-8°. 127 S., zahlreiche sw-Abbildungen und Illustrationen, broschiert (gut erhalten)
Schlagwörter: Bernensia, Biel/Bienne, Helvetica, Helvetica – Bern, Seeland/Berner Jura |
18.00 | ![]() |
|
| 67976BB Intervalles. revue culturelle du Jura bernois et de Bienne, No. 29 (Février 1991). Bienne 1991. Gr.-8°. 127 S., zahlreiche sw-Abbildungen und Illustrationen, broschiert (gut erhalten)
Enthält u.a. diese Themen: Ländliches Leben – Täufer im Jura. Schlagwörter: Bernensia, Helvetica, Helvetica – Bern, Seeland/Berner Jura |
18.00 | ![]() |
|
| 50649BB Ischer, Rudolf: Johann Rudolf Wyss, der Jüngere. (1781-1830). Bern: Wyss 1911. Lex.-8°. 131 S., Porträt, Halbleinen Bibliotheksexemplar; Stempel auf Vorsatz und Titelblatt; altersgemäss gut erhalten) (=Neujahrs-Blatt der Literarischen Gesellschaft Bern, 1912)
Johann Rudolf Wyss studierte in Bern, Tübingen, Göttingen und Halle und war danach Hauslehrer in Yverdon. 1805 wurde er ordentlicher Professor an der Berner Akademie und wirkte von 1827 bis 1830 als deren Oberbibliothekar. In dieser Zeit war er auch Lehrer von Jeremias Gotthelf. Wyss verfasste den Text zur früheren Schweizer Nationalhymne Rufst du mein Vaterland. Er war Herausgeber des 1811 von ihm zusammen mit Gottlieb Jakob Kuhn und Ludwig Meisner begründeten volkskundlichen Almanachs Alpenrosen und zusammen mit Rudolf Emanuel Stierlin edierte er die Berner Chronik von Valerius Anshelm. Am bekanntesten wurde er jedoch als Herausgeber des von seinem Vater Johann David Wyss geschriebenen Buches Die Schweizer Familie Robinson. Schlagwörter: Bernensia, Gotthelf, Jeremias, Helvetica, Helvetica – Bern, Literatur |
38.00 | ![]() |
|
|
Einträge 551–560 von 1417
|
|||

