Romanistik
Die Liste enthält 27 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis CHF |
|
|---|---|---|---|
| 12763BB Dell’Isola, Maria: Victor Hugo et Gioscue Carducci. Imola: P. Galeati 1930. 8°. 23 S., geheftet (gebräunt)
Schlagwörter: Literaturwissenschaft/-geschichte, Romanistik |
10.00 | ![]() |
|
| 22823BB Cepas, Juan: Vocabulario Popular Malagueno. Barcelona: Plaza&Janes 1985. 8°. 351 S., broschiert (Papier leicht gebräunt; sonst gut erhalten)
Schlagwörter: Linguistik, Romanistik, Sprache/Sprachwissenschaft |
38.00 | ![]() |
|
| 30283BB Burrichter, Brigitte: Erzählte Labyrinthe und labyrinthisches Erzählen. Romanische Literatur des Mittelalters und der Renaissance. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2003. 4°. VII, 285 S., sw-Abbildungen, Bibliographie, gebunden (gut erhalten) (=Pictura et poesis ; Bd. 18)
Labyrinthe spielen seit der Antike in bildlichen Darstellungen und in der Literatur eine Rolle. Vergleicht man die Labyrinthe in Kunst und Literatur, stößt man auf einen scheinbaren Widerspruch: In der Literatur ist von Labyrinthen die Rede, in denen man sich verirrt, während die Abbildungen bis zum 15. Jahrhundert ausschließlich Labyrinthe zeigen, die aus einem einzigen, meist verschlungenen Weg bestehen. Brigitte Burrichter zeichnet hier anhand von literarischen Texten nach, dass das einsträngige Labyrinth bei den Kirchenvätern und im Mittelalter im Zuge der Christianisierung der Labyrinthform eine eigenständige, klar vom Irrweglabyrinth abgegrenzte Bedeutung bekommt. Schlagwörter: Literaturwissenschaft/-geschichte, Mittelalter/Mediävistik, Renaissance, Romanistik, Texte des Mittelalters |
39.80 | ![]() |
|
| 3467BB Braselmann, Petra: Humanistische Grammatik und Volkssprache. Zur „Gramática de la lengua castellana“ von Antonio de Nebrija. Düsseldorf: Droste 1991. 8°. 555 S., Bibliographie, Register, broschiert (gut erhalten) (Studia Humanioria; 21)
Ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte der romanischen Philologie ist dieGramática de la lengua castellana (1492): sie″entdeckt“ und beschreibt die kastilische Volkssprache zum ersten Mal systematisch. Diese Untersuchung widmet sich als erste umfassende Monographie diesem Werk des spanischen Humanisten. Schlagwörter: Europäische Ethnologie, Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft, Romanistik, Sprache/Sprachwissenschaft |
24.00 | ![]() |
|
| 17438BB Benoit, Paul: Die Bezeichnungen für Feuerbock und Feuerkette im Französischen, Italienischen und Rätoromanischen. Mit Besonderer Berücksichtigung des Alpengebietes. Halle (Saale): Karras, Kröber & Nietschmann 1925. 8°. 81 S., 1 Tafel mit 16 Einzeldarstellungen; Kartenbeilage, broschiert (Widmung des Verfassers auf Titelblatt; Einband wenig abgegriffen; sonst gut erhalten)
Schlagwörter: Europäische Ethnologie, Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft, Romanistik, Sprache/Sprachwissenschaft |
38.00 | ![]() |
|
| 13466BB Baumer, Iso: Rätoromanische Krankheitsnamen. Winterthur: Buchdruckerei Winterthur 1962. gr. 8. 202 S. broschiert (private Widmung auf Titelblatt; gebräunt; neuer Rücken) (=Dissertation Bern 1962)
Schlagwörter: Helvetica, Medizin, Medizingeschichte, Romanistik, Sprache/Sprachwissenschaft |
66.00 | ![]() |
|
| 13799BB Barber, Richard (Ed.): Arthurian Literature, Volume IV. Woodbridge: D.S. Brewer; Totowa, NJ: Barnes & Noble 1985. Gr.-8°. 6 Bll., 172 S., Pappband (Bibliotheksexemplar; Bibliotheksvermerke; Stempel verso Titelblatt; gut erhalten)
Schlagwörter: Literaturwissenschaft/-geschichte, Romanistik |
18.00 | ![]() |
|
|
Einträge 21–27 von 27
Zurück · Vor
|
|||

