Romanistik
Die Liste enthält 27 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis CHF |
|
|---|---|---|---|
| 51091BB Kiwitt, Marc: Les gloses françaises du glossaire biblique B.N. hébr. 301. Édition critique partielle et étude linguistique. Heidelberg: Winter 2013. 8°. XI, 472 S. Ill. broschiert (sehr gut erhalten) (=Romanische Texte des Mittelalters Bd. 2)
Les glossaires hébreu-français des XIIIe et XIVe siècles fournissent un témoignage exceptionnel sur la vie intellectuelle juive en France médiévale et présentent un intérêt de premier ordre pour la lexicographie historique romane, la linguistique des langues et variétés juives et l étude du judaïsme européen médiéval. Pourtant, une grande partie de ce groupe de sources reste encore aujourd hui inédite. Schlagwörter: Mittelalter/Mediävistik, Romanistik, Spätmittelalter, Sprache/Sprachwissenschaft |
66.70 | ![]() |
|
| 24669BB Kanduth, Erika: Cesare Pavese im Rahmen der pessimistischen italienischen Literatur. Wien/Stuttgart: Braumüller 1971. gr. 8. 349 S., broschiert (Seiten grösstenteils unbeschnitten; Einband leicht angebräunt) (=Wiener romanistische Arbeiten ; Bd. 9)
Schlagwörter: Literaturwissenschaft/-geschichte, Romanistik |
38.00 | ![]() |
|
| 51123BB Kablitz, Andreas/Bode, Matthias; Peters, Ursula (Hrsg.): Mittelalterliche Literatur als Retextualisierung. Das ,Pèlerinage’-Corpus des Guillaume de Deguileville im europäischen Mittelalter. Heidelberg: Winter 2014. 8°. 763 S., Pappband (sehr gut erhalten) (=Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft ; Bd. 52)
Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz. Der Zisterzienser Guillaume de Deguileville hat mit seiner in den Jahren 1330/31 entstandenen Traumallegorie ‚Le Pèlerinage de vie humaine‘, einer geistlichen ‚Pilgerschaft des menschlichen Lebens‘, nicht nur eine ambitionierte Umschreibung des berühmten ‚Rosenromans‘ vorgelegt, sondern – gut 25 Jahre später – mit seiner Überarbeitung dieses Textes, der sog. zweiten ‚Pèlerinage‘-Fassung, und zwei ‚Pèlerinage‘-Fortsetzungen zugleich eine ungewöhnliche Traditionskette vielfältigster Retextualisierungsprozesse initiiert: In Prosafassungen und Dramatisierungen, in Textkontamination und Agglutination und nicht zuletzt in zahlreichen Übersetzungen entsteht vom 15. bis ins 17. Jahrhundert in den westeuropäischen Literaturregionen ein reich ausdifferenziertes ‚Pèlerinage‘-Corpus, das die Mediävistik bislang noch kaum wahrgenommen hat. Schlagwörter: Anglistik, Frühe Neuzeit, Germanistik, Literaturwissenschaft/-geschichte, Mittelalter/Mediävistik, Romanistik |
74.00 | ![]() |
|
| 47117BB Hess, Rainer: Literaturwissenschaftliches Wörterbuch für Romanisten. (LWR). 4., überarb. und erw. Aufl. Tübingen: Francke 2003. 8°. XII, 365 S., broschiert (gut erhalten) (=UTB, 1373; Romanistik)
Schlagwörter: Literaturwissenschaft/-geschichte, Romanistik |
16.00 | ![]() |
|
| 6872AB Heitmann, Klaus: Der Immoralismus-Prozess gegen die französische Literatur im 19. Jahrhundert. Bad Homburg: Gehlen 1970. 8°. 347 S. broschiert (leicht angebräunt; gut erhalten) (=Ars poetica, Studien-Band 9).
Schlagwörter: Literatur: Frankreich, Literaturwissenschaft/-geschichte, Romanistik |
25.00 | ![]() |
|
| 52815BB Heiss, Hanns: Die romanischen Literaturen des 19. und 20. Jahrhunderts. Berlin-Neubabelsberg: Akad. Verl.-Ges. Athenaion 1923. Lex.-8°. 384 S., 8 zahlreiche zum Teil farbige Tafeln, zahlreiche sw-Abbildungen im Text, Halbleinen Einband verzogen; Seiten leicht wasserwellig und teilweise befleckt ohne Textverlust) (=Handbuch der Literaturwissenschaft, [14])
Schlagwörter: Literaturwissenschaft/-geschichte, Romanistik |
16.00 | ![]() |
|
| 47086BB Gauvin, Lise: La fabrique de la langue. De François Rabelais à Réjean Ducharme. Paris: Èd. du Seuil 2004. 8°. 342 S., broschiert (gut erhalten) (=Points, 512; Essais; Série lettres)
Schlagwörter: Literaturwissenschaft/-geschichte, Romanistik |
10.00 | ![]() |
|
| 98151BB Friedrich, Hugo: Italien und Spanien. Frankfurt/Main: Klostermann 1972. 8°. 220 S. Leinen (Besitzervermerk auf Vorsatz; Ex Libris auf Innendeckel; gut erhalten) (=Romanische Literaturen : Aufsätze [Hrsg. von Brigitte Schneider-Pachaly], 2)
Schlagwörter: Literaturwissenschaft/-geschichte, Romanistik |
18.00 | ![]() |
|
| 51090BB Ducos, Joëlle (Hrsg.): Sciences et langues au Moyen Âge. Wissenschaften und Sprachen im Mittelalter. Actes de l’Atelier franco-allemand, Paris, 27-30 janvier 2009. Heidelberg: Winter 2012. Gr.-8°. 437 S., Pappband (sehr gut erhalten) (=Studia Romanica, Bd. 168)
Text französisch und deutsch. La langue latine est considérée comme le moyen d expression de la science européenne jusqu au XVIIIe siècle et même au-delà. Ce volume, issu des travaux d un atelier franco-allemand tenu en janvier 2009 à la Sorbonne, veut montrer la diversité des pratiques linguistiques dans la diffusion des sciences au Moyen Age et proposer des réflexions sur la place des langues vernaculaires: outre la traduction et des transferts qu elle suppose et la question du bilinguisme médiéval dans les différentes aires linguistiques, les chercheurs, français, allemands et italiens, montrent comment se constitue une terminologie au Moyen Age avec des phénomènes de contamination entre les langues, qu il s agisse du grec, du latin, de l arabe et de l hébreu, ou des langues romanes (français, occitan, catalan, italien). Les langues vernaculaires sont donc des supports de science et il s agit d envisager leur place et leur fonction dans la diffusion savante en fonction de leurs usages : vulgarisation, communication de praticiens ou langue de réflexion et de création? Le bilinguisme des litterati favorise-t-il un accès au savoir par une reproduction du latin ou une autonomie de la langue vernaculaire? L écriture de la science devient ainsi l affaire des clercs qui écrivent en français: quelles modalités utiliser? Existe-t-il des formes propres au discours savant dans cette langue? C est la naissance d une langue scientifique plurielle dans l Europe du Moyen Age à laquelle ces recherches permettent d assister. Schlagwörter: Mittelalter/Mediävistik, Romanistik, Sprache/Sprachwissenschaft |
64.00 | ![]() |
|
| 21115BB Donzé, Roland: La grammaire generale et raisonnee de Port-Royal. Contribution a l’histoire des idees grammaticales en France. Berne: Francke 1967. Gr.-8°. 257 S., broschiert (Einband befleckt; sonst gut erhalten)
Schlagwörter: Geschichte: Frankreich, Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft, Romanistik, Sprache/Sprachwissenschaft |
45.00 | ![]() |
|
|
Einträge 11–20 von 27
|
|||

