Bücher Eule · Antiquariat und Buchhandlung
Rathausgasse 32 · CH-3011 Bern · Schweiz · Suisse · Switzerland
Telefon: 0041 (0)31 311 44 20 · Telefax: 0041 (0)31 311 44 70
E-Mail: info@buechereule.ch

 

 

Gesamtbestand

Die Liste enthält 47191 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
CHF
Umschlag 30249BB Weber, Christoph: Kirchengeschichte, Zensur und Selbstzensur. Ungeschriebene, ungedruckte und verschollene Werke vorwiegend liberal-katholischer Kirchenhistoriker aus der Epoche 1860 – 1914. Köln/Wien: Böhlau 1984. 8°. XVII, 177 S., broschiert (gut erhalten) (=Kölner Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte ; Bd. 4)

Schlagwörter: Religionsgeschichte, Theologie

22.80 Bestellen
Umschlag 77193BB Weber, Conrad G.: Brauchtum in der Schweiz. Zusammenschau von Volksbräuchen, Brauchtümlichem, Grundbegrifflichem in alphabetischer Anordnung. Zürich: Ex Libris 1987. 8°. 357 S., 38 Illustrationen nach alten Stichen u. Lithographien, Leinen (gut erhalten)

Schlagwörter: Europäische Ethnologie, Helvetica, Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft

24.00 Bestellen
Umschlag 39269BB Weber, Edmund (Hrsg.): Krishna im Westen. Frankfurt/Main: Lang 1985. 8°. XI, 220 S. broschiert (angebräunt; gut erhalten) (=Studia Irenica ; Bd. 30)

Schlagwörter: Östliche Philosophie, Philosophie, Spirituelles Leben, Theologie

18.00 Bestellen
Umschlag 94592BB Weber, Ernst: Dichterwelten. ein literarischer Bilderspiegel mit 53 Holzschnitten und dazu ausgewählten Texten. Olten: Schelbert 2011. Gr.-8°. 119 S., zahlreiche Illustrationen, Pappband (gut erhalten)

Schlagwörter: Literatur

22.00 Bestellen
9843AB Weber, Eugen: Der Rekurs „Wegen Verletzung klarer Prozessvorschriften“ im Zürcherischen Zivilprozess, S 334 Ziff. 3 a.E. ZPO. Winterthur: Keller 1956. XII, 241 S. broschiert (Einband leicht angestaubt) (=Dissertation Universität Zürich 1952)

Schlagwörter: Helvetica, Jurisprudenz, Jurisprudenz: Schweiz, Zivilrecht, Zürich

30.00 Bestellen
Umschlag 83106BB Weber, Friedrich Christian: Das veränderte Russland. Drei Teile in 2 Bänden. Hildesheim: Olms 1992. 8°. 997 S., Falttafeln, Leinen (gut erhalten)

Nachdruck der Ausgabe Frankfurt am Main und Leipzig 1738. Der Verfasser, Braunschweigisch-Lüneburgischer Gesandter in Petersburg, berichtet über jenen Zeitraum, der die einschneidendste Umwälzung in der Entwicklung Rußlands brachte: die Regentschaft Peters des Großen. Eingeschoben ist das Journal von Lorentz Langens China-Reise im Jahr 1715 und die Beschreibung des in Sibirien beheimateten finnisch-ugrischen Volks der Ostjaken. – Die Kupfertafeln zeigen Porträts der Zaren, einen usbekischen Gesandten, den „Zobel-Fang“, Szenen aus dem Leben der Ostjaken, ein Porträt Gallowins mitsamt Einzelteilen zum Schiffsbau und den Plan der neuen Stadt St. Petersburg. Text in Fraktur.

Schlagwörter: Geschichte: Russland/Sowjetunion, Geschichte/Politik

45.00 Bestellen
Umschlag 68024BB Weber, Friedrich Wilhelm: Herbstblätter. nachgelassenen Gedichte. 21. bis 22. Aufl. Paderborn: Schöningh 1921. Kl.-8°. VIII, 390 S., Leinen mit umlaufendem Goldschnitt (Papier altersbedingt leicht gebräunt; altersgemäss gut erhalten)

Text in Fraktur.

Schlagwörter: Literatur, Lyrik

18.00 Bestellen
Umschlag 40777BB Weber, Gunthard (Hrsg.): Carl Auer: Geist or ghost. Merkwürdige Begegnungen. Zweisprachige Ausgabe. 1. Aufl. Heidelberg: Auer 1990. 8°. 289 S., Leinen

Schlagwörter: Psychologie

22.00 Bestellen
Einband 33412BB Weber, Gunthard (Hrsg.): Praxis des Familien-Stellens. Beiträge zu systemischen Lösungen nach Bert Hellinger. 3., überarbeitete Auflage. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme 2000. 8°. 538 S., Bibliographie, broschiert (Rückem mit leichten Knickspuren; sonst gut erhalten)

Schlagwörter: Psychologie

36.00 Bestellen
Umschlag 42973BB Weber, Gunthard (Hrsg.): Zweierlei Glück. Die systemische Psychotherapie Bert Hellingers. 2., überabeitete und ergänzte Auflage, 5. Auflage. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme 1994. 8°. 338 S., Anhang, Gebunden (wenig Bleistiftanstreichungen; Buchblock leicht geknickt)

Das Buch handelt von den Bedingungen, die dazu beitragen, daß Beziehungen zwischen Mann und Frau und zwischen Eltern und Kindern mißlingen oder gelingen und sich vertiefen. Es handelt von „Ordnungen der Liebe“, von den Folgen von Verstößen gegen diese Ordnung und vor allem von Auswegen und guten Lösungen. Dabei geht es um ganz grundsätzliche Vorgänge des Menschseins und des Zusammenlebens in der Familie wie Dazugehörendürfen und Ausgeklammertsein, das Nehmen der Eltern, die Ebenbürtigkeit in Paarbeziehungen, die Zustimmung zum eigenen Schicksal.

Schlagwörter: Psychologie

18.00 Bestellen
Einträge 44701–44710 von 47191
Seite: 1 · 2 · ... · 4468 · 4469 · 4470 · 4471 · 4472 · 4473 · 4474 · ... · 4719 · 4720
: